Einige meiner Lieblings-Zitate zur Kunst


Was Kunst ist, wissen Sie ebensogut wie ich, es ist nichts weiter als Rhythmus. Wenn das aber wahr ist, so beschwer ich mich nicht mit Imitation oder mit Seele, sondern gebe schlicht und einfach Rhythmus mit jedem beliebigen Material, Straßenbahnfahrscheinen, Ölfarbe, Holzklötze, ja da staunen Sie Bauklötze, oder mit dem Wort in der Dichtung, dem Ton in der Musik, oder wie Sie wollen. Darum sehen Sie sich nicht das Material an, denn das ist unwesentlich. Suchen Sie nicht versteckt irgendeine Imitation von Natur, fragen Sie nicht nach Seelenstimmungen, sondern suchen Sie trotz des ungewöhnlichen Materials, den Rhythmus in Form und Farbe zu erkennen. Mit Bolschewismus hat das ebensowenig zu tun wie der moderne Bubikopf. Dafür ist es die Essenz aller Kunst, das heißt, jedes Kunstwerk aller Zeiten mußte diese primäre Forderung erfüllen, Rhythmus zu sein, sonst war es nicht Kunst.

Kurt Schwitters (1887–1948), deutscher Maler, Dichter, Werbegrafiker und Künstler


Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.

 

Francis Picabia, 1879 - 1953, franz. Schriftsteller, Maler und Grafiker


Ich liebe das Nicht-Besondere.


 Nanne Meyer , *1953,  deutsche bildende Künstlerin/ Zeichnerin, arbeitet und lebt in Berlin. Das Zitat stammt aus dem Video-Essay „Dinge in der Luft verstecken“  von Bernt Engelmann und Gisela Wunderlich.


Die Kunst kann den Menschen zwar nicht retten, aber mit den Mitteln der Kunst ist ein Dialog möglich, der zum bewahrenden Handeln des Menschen aufruft.

Günther Uecker, * 1930, deutscher Maler und Objektkünstler


Denn vergessen Sie nicht, daß die Kunst nur ein Weg ist, nicht ein Ziel.

 

Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache


Als ich Jahre später mein Atelier eröffnete, malte ich eine Zeitlang wie alle anderen, aber ich kam überhaupt nicht vorwärts und war sehr unglücklich. Dann begann ich nach und nach so zu malen, wie ich fühlte.


Henri Matisse (1869 - 1954), französicher Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer


Die Kunst ist nicht das Brot der Welt, aber der Wein.

 

Martin Buber (1878 - 1965), österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph


Warum macht man Kunst?
Das Wichtigste ist zu spielen.
Durch Spielen entsteht Ernst.

Meret Oppenheim (1913 - 1985),in Deutschland geborene schweizerische Künstlerin und Lyrikerin


Kunst ist ein Erinnern an das Uralte, Dunkle, von dem Fragmente noch im Künstler leben.

Paul Klee (1879-1940), deutscher Maler und Grafiker


Die Kunst ist ein Weg zu den Bereichen, die weder von der Zeit noch vom Raum beherrscht werden.

Marcel Duchamp, (1887 - 1968), französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler


Die bildende Kunst beginnt niemals bei einer poetischen Stimmung oder Idee,  sondern beim Bau einer oder mehrerer Figuren, bei der Zusammenstimmung einiger Farben und Tonwerte oder bei der Abwägung von Raumverhältnissen usw. Ob dann eine jener Ideen (poetischer Inhalt) hinzukommt..., sie kann es, doch sie muß es nicht.


Paul Klee, 1903


Ein Künstler auch wenn er nichts tut, tut etwas.

 

Jan Hoet (1936 - 2014),  belgischer Kunsthistoriker und Ausstellungskurator


Interviewer zu Jackson Pollock: Malen Sie Natur?

Antwort: Ich bin Natur!

 

Jackson Pollock (1912 - 1956),  US-amerikanischer Maler und ein bedeutender Vertreter des abstrakten Expressionismus der New York School.


Man muß sicher auf festem Boden gehen können, ehe man mit dem Seiltanzen beginnt.

Henri Matisse (1869 - 1954), französicher Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer


...Das Ziel bleibt ihm unterbewußt. Indem der Künstler ein Bild macht, "hört" er immer "eine Stimme", die ihm einfach "richtig' oder "falsch" sagt. Wenn die Stimme zu undeutlich wird, muß der Maler seine Pinsel auf die Seite legen und warten.


Wassily Kandinsky, (1866 - 1944), russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte. ZItat aus: Aufsätze von 1923 - 1943. In: Kandinsky, Essays über Kunst und Künstler. Hgb. Max Bill, Stuttgart 1955


Es gibt für mich keinen Unterschied zwischen einer Landschaft und einem abstrakten Bild.


Gerhard Richter, * 1932, deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf


Kunst ist eine religiöse Tätigkeit.

Friedensreich Hundertwasser (1928 - 2000), österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war.


Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können.

 

Christoph Schlingensief (1960 - 2010), deutscher Film- und Theaterregisseur, Autor und Aktionskünstler